“Spielzeugwelten” im Emschertal-Museum Herne

Von Juni 2021 bis Januar 2022 präsentierte das Emschertal-Museum in Herne die von uns kuratierte Sonderausstellung “Spielzeugwelten”.
Die Ausstellung zeigte in großer Fülle Objekte aus der Sammlung des Spielzeugsammlers Peter Weber: Vom Blechspielzeug der 60er Jahre, über selbstgemachtes Spielzeug aus Notzeiten bis hin zu wunderschönen Modellautos aller Epochen – hier schlagen die Herzen von kleinen und großen Spielzeugfans höher.

Mehr Eindrücke vorab gibt es hier.

Aktuelle Projekte Frühjahr 2021

Neue Dauerausstellung mit hoher Digitalität

Bereits im Oktober 2020 haben wir die Dauerausstellung zur Geschichte der Ruhr-Sieg-Bahn im Kulturbahnhof Grevenbrück fertiggestellt. Die Eröffnungsfeier fand natürlich unter Coronabedingungen in entsprechend kleiner Form statt. Doch das schmälerte nicht unsere Freude über die gelungene Ausstellung, die mit einem nicht unerheblichen digitalen Anteil und einer interaktiven Videoinstallation daherkommt. Fotos von der Dauerausstellung gibt es hier. Unsere Projektpartner waren für Szenografie und Grafik please don’t touch mit Antonia Gaida. Die digitalen Angebote kamen von ynt aus Bochum und die Videoinstallation von David Wesemann und Daniel Hengst. Die wunderschönen Ausstellungsmöbel stammen von der Tischlerei Hellekes.

Ausstellungskonzeption für das städtische Museum Medebach mit Gegenwartsbezug

Momentan arbeiten wir an der Neukonzeption der Dauerausstellung für das Städtische Museum Medebachs. Gemeinsam mit dem Heimatverein haben wir die Grundstukturen erarbeitet, nun sind wir beim Feintuning. Von der Ur-und Frühgeschichte bis hin zu Corona und Fridays for Future zeigen wir, was in Medebach geschah und geschieht. Eröffnung ist im Dezember 2021.

Medienstation

Für die optische Telegrafenstation in Oeynhausen konzipieren wir zwei Medienstationen, die über die optische Telegrafie in Preußen informieren. Nur wenige Jahre gab es diese besondere Kommunikationstechnik, bei der mittels hoher Telegrafenmasten auf Häusern, Kirchen und Schlössern verschlüsselte Nachrichten zwischen Berlin und Koblenz ausgetauscht wurden.

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Passend zu diesem feierlichen Jubiläum arbeiten wir an zwei Projekten, die die jüdische Identität der Stadt Dortmund in den Fokus nehmen. Über Jahrhunderte prägten jüdische Dortmunder diese Stadt, trugen zu ihrer wirtschaftlichen und kulturellen Blüte bei. Diese Spuren möchten wir zeigen – sowohl analog als auch digital.

Portfolio

Ihr wollt wissen, woran wir sonst noch arbeiten oder gearbeitet haben? Dann schaut Euch hier um.

The Cave – Tiere im Krieg

Ausstellung

Bereits im September wurde die Dauerausstellung auf der Tierauffangstation TIERART in Maßweiler eröffnet. In einer Bunkeranlage aus dem Zweiten Weltkrieg, die später von der US-Army genutzt wurde, zeigen wir mit eindrucksvollen Exponaten, tollen Bildern und mitreißenden Videoinstallationen und Filmen, wie der Mensch sich Tiere im Krieg zu Nutze machte. Endlich sind auch Bilder zur Ausstellung auf unserer Webseite zu sehen. Hier gehts zu den beeindruckenden Fotos.
Die Geschichtsmanufaktur war übrigens für die Ausstellungskonzeption, die Recherche, für Exponat- und Bildrecherche verantwortlich und am Aufbau beteiligt.
Unsere Projektpartner waren please don’t touch, die für Szenografie und Grafik verantwortlich waren, Daniel Hengst für die Videoinstallationen und Stephanie Fähnrich für die Projektleitung.
Das Beitragsfoto stammt von Clemens Müller (please don’t touch).

Ein Highlight am Tag des offenen Denkmals 2020!

Digitale Angebote für die Schatzkammer Werden

Für die Schatzkammer Werden und die Basilika St. Ludgerus haben wir im Auftrag der Bezirksregierung Düsseldorf Filme und 360°-Aufnahmen erstellt. Gezeigt wurden die Filme, die unter dem Titel SCHATZnah laufen, erstmals zum Tag des offenen Denkmals, der wegen der Coronapandemie im Jahr 2020 erstmals nur digital stattfinden konnte. Die Aufnahmen sind dauerhaft auf dem Youtube-Kanal der Schatzkammer und auf der Webseite der Schatzkammer zu sehen.

Besonders freuen wir uns, dass es unser speziell für Kinder produzierter Beitrag unter die Highlights auf der Seite des Tag des offenen Denkmals geschafft hat.

360°-Aufnahmen

Tolles neues Geschichtsmanufaktur-Feature: 360°-Aufnahmen! Für den Tag des offenen Denkmals werden wir unsere Kamera in der Basilika in Essen-Werden zum Einsatz bringen. Bis es soweit ist, kann man sich an dieser Stelle immerhin schonmal im Hof unseres Büros umschauen.

NEUSTART: Förderung für Museen seitens des Bundes

Programm des Bundes für kleine und mittlere Museen
Corona-Förderung gibt es momentan an allen Ecken und Enden und auch die Museen kommen tatsächlich nicht zu kurz.
10 Millionen Euro werden von Kulturstaatsministerin Grütters im Rahmen des Programms NEUSTART zur Verfügung gestellt, um eine zügige Wiedereröffnung der Museen zu ermöglichen. Dabei setzt sie unter anderem auf die Förderung von digitalen Angeboten.
Die Fördersumme liegt zwischen 10.000€ und 50.000€. Die Gelder können z.B. für Audioguides oder digitale Vermittlungsangebote beantragt werden – für alle Angebote, die den Besuchern einen kontaktlosen, aber dennoch spannenden und unterhaltsamen Museumsbesuch ermöglichen.
Darüber hinaus werden auch bauliche Maßnahmen unterstützt, die zur gesundheitlichen Sicherheit von Mitarbeitern und Besuchern beitragen.
Alle Infos zum Programm finden sie auf
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/meseberg/programm-neustart-1749592
und dort gibt’s auch den direkten Link zum Antrag. Den gibt’s aber auch hier:
https://antrag.soziokultur.de/neustart/

Bahnhof Grevenbrück

Wir freuen uns sehr, dass unser Konzept für die neue Dauerausstellung im Kulturbahnhof Grevenbrück (Lennestadt) nun umgesetzt werden kann. Es wird spannendes zu sehen geben zur Geschichte der Ruhr-Sieg-Bahn, zum Bahnof Grevenbrück und zu Bahnhöfen ganz allgemein. Daneben gibts viel zum mitmachen in unserem “Bahnhof der Ideen”.

Wir freuen uns drauf!

The Cave – Tiere im Krieg

Die Arbeiten an der Ausstellung in der Bunkeranlage Maßweiler schreiten voran. Wir produzieren Texte, legen Abbildungen fest und suchen Exponate. Wir sind sicher, es wird eine tolle Ausstellung. Das liegt natürlich – nicht allein 😉 – an uns sondern an unseren tollen Partnern Stephanie Fährnrich und dem Team von please don’t touch.
Denn ohne eine tolle Szenografie, ein passendes Licht-, Sound- und Medienkonzept wäre alles natürlich nur halb so schön!
Im Frühjahr 2020 soll alles fertig sein. Wir freuen uns auf das Ergebnis!

Neuer Vorstellungscomic

Lange hat er uns gute Dienste geleistet – unser alter Comic.
Entstanden ist er vor fast zehn Jahren. Und weil sich in dieser Zeit die Geschichtsmanufaktur sowohl inhaltlich als auch optisch durchaus gewandelt hat, war es Zeit für einen neuen! Den kann man hier auf unserer Webseite digital sehen (einfach im Menü auf “Vorstellungscomic” klicken) und analog im neuen Jahr.
Und dann gehts für uns mit dem neuen, tollen Comic auf Akquise.
Gemacht wurde er übrigens wie das letzte Exemplar auch von Arne Schulenberg (Idee, Design, Umsetzung) und Jens Sundheim (Fotografie).